

Stark für Fröndenberg bedeutet für mich, dass wir zusammenarbeiten und uns gegenseitig unterstützen.
Ich möchte weiterhin Brücken bauen zwischen den
verschiedenen Gruppen und Interessen in unserer Stadt.
Ihre Sabina Müller


Unsere Gemeinschaft liegt mir besonders am Herzen – Ihre Anliegen, Ihre Ideen und Ihre Wünsche sind die Grundlage meiner täglichen Arbeit.


Daher kandidiere ich erneut, um weiterhin engagiert für unsere Stadt einzustehen und Projekte voran zu bringen, die uns allen zugutekommen.
Ich mache mich stark für unsere Stadt Fröndenberg in Gesprächen und Treffen z.B. mit dem Landrat des Kreises Unna und der Kreisverwaltung, der Bezirksregierung in Arnsberg, der Behörde Straßen.NRW sowie meinen Kolleginnen und Kollegen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Um unsere Vorhaben zu positionieren, braucht es ein starkes Netzwerk.


„Ich bin am 30. August 1968 in Dortmund-Benninghofen geboren.
Ich lebe mit meinem Mann und unseren drei Kindern seit über 30 Jahren in Fröndenberg.“
1968
In Dortmund geboren
1987
Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Dortmund
1992
Am 1. März 1992 in die SPD eingetreten
1994
Umzug nach Fröndenberg
2008
Selbstständige Tätigkeit als Buchhalterin
Seit 2018
Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr
2020
Bürgermeisterin der Stadt Fröndenberg/Ruhr
2025
…Kandidatur Wiederwahl zur Bürgermeisterin
Ausbildung
- 1987
Max-Planck – Gymnasium in Dortmund-Mitte Abschluss Abitur - 1987 – 1990
Magisterstudium der Fächer Anglistik und Geografie an der Ruhr-Universität Bochum - 1990 – 1993
Ausbildung zur Steuerfachangestellten in Dortmund in einer Kanzlei für Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung
Beruflicher Werdegang
- Juni 1993 – September 2002
Steuerfachangestellte in einer Wirtschaftsprüfungs-/Steuerkanzlei - 1996 – 2004
nebenberufliche selbstständige Tätigkeit als Beratungsstellenleiterin des Lohnsteuerhilfevereins Hilo e.V. - vom 01.Februar 2008 bis zum 31. Oktober 2020 selbstständige Tätigkeit als Buchhalterin
- seit 01. November 2020 hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Fröndenberg/Ruhr
- seit November 2022 auch Traustandesbeamtin der Stadt Fröndenberg/Ruhr
Funktionen in der Politik
- Ratsmitglied seit 2009
- Von 2014 bis 2016 Vorsitzende des Verwaltungsrates der Sparkasse Fröndenberg
- Von 2014 bis 2020 Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr
- Seit 2016 Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse UnnaKamen
- Von 2018 bis 2020 Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr
Mitgliedschaften
- Arbeiterwohlfahrt, Bezirk Westliches Westfalen e.V., Dortmund, Unterbezirk Unna, Fröndenberg/Ruhr
- Tafel Fröndenberg/Ruhr e.V.
- Fröndenberger Schützenbund 1927 e.V., Fröndenberg/Ruhr
- Schützenverein Kirchspiel Dellwig 1830 e.V.
- Verein „Kultur für Uns e.V.“, Fröndenberg
- Förderverein Kulturzentrum Fröndenberg/Ruhr e.V.
- Heimatverein Fröndenberg
- Bismarckturmverein Unna in Fröndenberg e.V.
- Siedlerbund Fröndenberg
- Freundeskreis Fröndenberg – Bruay-La-Buissière e.V.
- Deutscher Camping-Club e.V. (DCC), München
Funktionen als Bürgermeisterin der Stadt Fröndenberg/Ruhr
-
Vorsitzende des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr
-
Ausschussvorsitzende des Hauptausschusses des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr
-
Mitglied in Gremien der Sparkasse UnnaKamen• Verwaltungsrat• Risiko-Ausschuss• Hauptausschuss• Mitglied der Zweckverbandsversammlung der Sparkasse UnnaKamen
-
Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH
-
Gesellschafterin der Stadtwerke Fröndenberg Wickede GmbH
-
Mitglied des Aufsichtsrates der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG)
-
Beratendes Mitglied des Aufsichtsrates der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (Verkehrsunternehmen der WVG-Gruppe im Kreis Unna)
-
Mitglied der Gesellschafterversammlung der Solarpark Fröndenberg GmbH
-
Mitglied im Kommunalbeirat der Gelsenwasser AG
Werdegang im Volleyball
-
2. Bundesliga
-
Auswahlmannschaft des Nordrhein-Westfalen-Teams
-
Deutsche Juniorinnen- Nationalmannschaft
-
Deutsche Damen-Nationalmannschaft
- 1. Bundesliga
Titel & Erfolge im Volleyball
- Bundespokalsiegerin in der Nordrhein-Westfalen-Auswahl
- Westdeutsche Meisterin
- Deutsche Meisterin
- Meisterin des Deutschen Turnerbundes im Volleyball





Vom Volleyball zum Interview
Sabina Müller trifft ihren Ex-Volleyball-Coach Jürgen Wagner, Doppel-Olympiasieger und DOSB-Trainer des Jahres 2017.
Im Gespräch geht es um die sportlichen Erfolge von Sabina Müller beim TV Hörde und der Nationalmannschaft, sie werfen einen Blick auf ehrenamtliche Arbeit im Sport und wie Leistungsdruck nicht nur im Sport, sondern auch in der öffentlichen Arbeit zu finden ist.

Die folgenden Ziele und Themen sind mir wichtig – doch natürlich gibt es noch vieles mehr, das mir am Herzen liegt.
Kommen Sie gern auf mich zu: Ich freue mich auf spannende Gespräche, neue Impulse und den Austausch mit Ihnen!

Familie & Zusammenhalt
Ehrenamt, Vereine, Sport- und Freizeitangebote stärken den sozialen Zusammenhalt und machen Fröndenberg zu einer familienfreundlichen Stadt.

Wissen & Zukunft
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft, daher haben wir in den letzten Jahren viel in die Bildungslandschaft investiert, Schulen modernisiert und digitale Infrastruktur geschaffen.

Sicherheit & Versorgung
Für mich hat oberste Priorität: Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger und eine qualifizierte Gesundheitsversorgung vor Ort.

Standort & Entwicklung
Ich setze mich mit vielen Projekten für Wirtschaft, Bildung und Stadtentwicklung ein, um Fröndenberg langfristig zu stärken. Grundvoraussetzung dafür ist eine solide Finanzplanung.

Wind & Sonne
Klimaschutz, Entsiegelung, Wassermanagement und Aufforstung
sind zentrale Themen. Es braucht weitere Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft.


Als Bürgermeisterin arbeite ich mit dem Stadtrat, also der Politik, und der Stadtverwaltung. Die Politik bestimmt die Richtung, die Verwaltung setzt die Beschlüsse der Politik um. Meine Aufgabe war es, stets politisch neutral zu bleiben. Das ist mir gelungen.
Dank der großartigen Arbeit meiner Kolleginnen und Kollegen konnten wir viele Fördermittel sichern und unsere Stadt weiterentwickeln. Dabei habe ich nicht nur Beschlüsse umgesetzt, sondern auch eigene Schwerpunkte gesetzt. Gemeinsam sind wir stark für Fröndenberg!
Krisenmanagement
- 2020/2021 „Corona-Pandemie“:
Aufbau von Impfzentren für die Fröndenberger Bevölkerung - Juli 2021 „Starkregenereignis“:
Mitglied des Krisenstabs des Kreises Unna in der Großschadenslage, intensive Gespräche vor Ort in den betroffenen Ortsteilen, Schaffung von Hilfsangeboten, z.B. zur Versorgung von Familien, die sich vorübergehend nicht selbst versorgen konnten, mit Mahlzeiten oder für die Abfuhr des zurückgebliebenen Mülls - Februar 2022 Angriffskrieg gegen die Ukraine:
konkrete Auswirkungen auf die Fröndenberger Wirtschaft: Beratung und Begleitung der heimischen Unternehmen - 2022 Flüchtlingswelle aus der Ukraine:
Enger Austausch mit dem Flüchtlingspatenkreis und Maßnahmen, um Flüchtlinge in Arbeit zu bringen - Oktober 2023 Cyberangriff:
Angriff auf die Server des Kommunalen IT-Dienstleisters Südwestfalen (SIT) mit Auswirkungen auf die städtische Homepage und die Datenverarbeitungsanwendungen der städtischen Verwaltung - Vorbereitungen auf zukünftige Krisen und Katastrophen:
Aufbau eines professionellen Krisenstabs der Stadt Fröndenberg/Ruhr bei z.B.
• Infrastrukturausfällen in Krisen und Katastrophen
• militärischen Krisen - Erstellung einer Umsetzungsstrategie/eines Maßnahmenkatalogs gegen die Auswirkungen des Klimawandels
- Systematische Erstellung eines Konzeptes zum Starkregenrisikomanagement

Vereine und Soziales
- Unterstützung der Vereine so z.B. bei Planung und Bau des Sportparks in Westick, der Fußballplätze in den Ortsteilen Langschede und Frömern (hier gilt der Dank allen Ehrenamtlichen für die vorbildliche Organisation, Umsetzung und Maßnahmenbegleitung)
- Bürgernähe versprochen – Bürgernähe umgesetzt, z.B. durch zahllose Bürger-Sprechstunden in allen Ortsteilen unserer Stadt
- Umsetzung des Brandschutzbedarfsplanes: Baustart des Feuerwehrgerätehauses Ost in Stentrop mit zehn Fahrzeughallen, Anbau der Fahrzeughalle in Ostbüren, Anschaffung neuer Fahrzeuge, Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen
- Vorbereitung und Durchführung des Ehrenamtstages für die Blaulichtfamilie, z.B. für die Freiwillige Feuerwehr und die Hilfsdienste
- Ehrung des Ehrenamtes in der Kulturschmiede in den Bereichen Bürgerschaft, Kultur, Soziales und Sport

Bauprojekte
- Innenstadtsanierung: Spatenstich und Fertigstellung des Bruayplatzes, Bau des Lückenschlusses „Im Stift“
- Wettbewerb zur zukünftigen Nutzung des Karl-Wildschütz-Parkplatzes mit der Perspektive zur Entwicklung zu einem Wohnquartier
- Planungen für den Zwischenbau von Rathaus I und Rathaus II zur Verbesserung des Serviceangebotes für unsere Fröndenberger Bürgerinnen und Bürger und Herstellung der Barrierefreiheit

Kindertagesstätten und Schulen
- Massiver persönlicher Einsatz beim Kreis Unna für den Erhalt und die Neuschaffung von Plätzen in Kindertagesstätten
- Baustart und Fertigstellung des Anbaus an der Sonnenbergschule in Langschede und energetische Sanierung der dortigen Sporthalle
- Baustart und Fertigstellung des Anbaus und Umbau an der Overbergschule
- Fertigstellung der Jahrgangsbereiche der Mittel- und Oberstufe und Baustart des neuen naturwissenschaftlichen Bereiches an der Städtischen Gesamtschule Fröndenberg mit gymnasialer Oberstufe
- Digitale TOP-Ausstattung aller Fröndenberger Schulen
- „Coronabewältigung“: Unterstützung unserer Schulen durch das Programm „Aufholen nach Corona“ einschl. großer Sporttag für die Fröndenberger Schulen

Wirtschaft, Digitalisierung, Kultur
- Maßnahmen und Einrichtung von Netzwerken zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Aufbau eines Netzwerkes in unterschiedlichen, neuen Formaten: „Ärzte- und ApothekerTalk“, „GastronomieFrühstück“, vielfache Gespräche mit Einzelhandel und Unternehmen, „WirtschaftsGespräch“, „Wirtschaftstour“, „digitaler Wirtschaftstalk“, Ausbau der überregionalen Ausbildungsmesse „Backstage Live“ in unserer der Gesamtschule, neues Format der „FröndenbergAkademie“
- Sichtbarkeit der Stadtverwaltung durch Nutzung sozialer Medien wie Instagram und Facebook, Presseportal, neue Homepage, Veranstaltungstipps, neuer Veranstaltungskalender, Kulturnewsletter
- Ausrichtung kultureller Aktionen: Fotowettbewerbe für Fröndenberger Bilder, Fröndenberger Malermarkt


Familie und Zusammenhalt
Ehrenamt, Vereine, Sport- und Freizeitangebote stärken den sozialen Zusammenhalt und machen Fröndenberg zu einer familienfreundlichen Stadt. Ich werde mich weiter für eine gute KiTa-Platz-Versorgung einsetzen.



Sozialer Zusammenhalt & Ehrenamt
- Stärkung des Ehrenamts durch Ehrungen und Vernetzung
- Unterstützung von Hilfsdiensten, Feuerwehr und Vereinslandschaft
- Neustart des Lokalen Bündnisses für Familie
- Stärkung der Arbeit für soziale Projekte
- Bürgerbusverein für gute Mobilität unterstützen
- Ortsheimatpflege und Brauchtumspflege würdigen
Sport- & Freizeitangebote für alle Altersgruppen
- Erhalt von Schwimmbädern (Bürgerbad Dellwig, Löhnbad) und zwei Lehrschwimmbecken
- Kinderspielplätze und Parkanlagen attraktiv gestalten und pflegen
Zukunftsperspektive
- Weiterentwicklung der touristischen Attraktivität
- Zertifiziertes familienfreundliches Rathaus
- Demokratie stärken: Faktencheck vs. Angstmacherei

„Ich setze mich dafür ein, dass der Zusammenhalt in unseren Familien und in unserer Stadt unsere größte Stärke bleibt.“

Wissen und Zukunft
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft, daher haben wir in den letzten Jahren viel in die Bildungslandschaft investiert, Schulen modernisiert und digitale Infrastruktur geschaffen.
Frühkindliche Bildung
• Jedes Kind soll in Fröndenberg einen verlässlichen und qualitativ hochwertigen KiTa-Platz bekommen. Dafür werde ich mich auch in der Zukunft beim Kreis Unna einsetzen
Schulmodernisierung
• Massive Investitionen in bauliche Sanierungen und Ausstattungen in allen Schulen
Ausbildungsförderung
• Weiterentwicklung der Ausbildungsmesse „Backstage live“ und des Elternabends „FröndenbergAkademie“
• Netzwerk zwischen Unternehmen und der Gesamtschule stärken und Kooperationen fördern
Digitale Bildung
• Weitere Investitionen und Weiterentwicklung der bestehenden Medienlandschaft der Schulen
„Unsere Stadt muss familienfreundlich sein. Kinder sind unsere Zukunft, daher ist es mir wichtig, Fröndenberg nachhaltig und innovativ zu gestalten – für die heutigen und zukünftigen Generationen.“


Zusätzliche Bildungsangebote:
Stadtbücherei
• Als modernen Begegnungsort sichern
Musik- & Volkshochschule
• Fortbildungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen


Sicherheit und Versorgung
Für mich hat oberste Priorität: Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger und eine qualifizierte Gesundheitsversorgung vor Ort.
Sicherheit & Feuerwehr
Würdigung der Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr
• Rund um die Uhr im Einsatz, unverzichtbar für unsere Sicherheit im Brand- und Katastrophenfall
Brandschutzbedarfsplan
• Fortschreibung und Umsetzung des Brandschutzsbedarfsplans
Maßnahmen zur Modernisierung
• Sanierung bestehender Feuerwehrgebäude (z.B. in Frömern)
• Bau neuer Feuerwehrgerätehäuser (Fröndenberg SÜD, Fröndenberg WEST)
• Fertigstellung der Feuerwehrgerätehäuser Fröndenberg OST und Ostbüren
• Modernisierung der Fahrzeugflotte
Nachwuchsförderung
• Stärkung der Feuerwehr und Hilfsdienste (Aufbau einer Kinderfeuerwehr und Förderung Jugendfeuerwehr)
Starkregenrisikomanagement
• Konzept mit den Maßnahmen umsetzen
Sicherheit
• Sensibilisierung durch Präventionsveranstaltungen
• Kriminalprävention in der Stadt optimieren
Rathaus
• Bürgernahen Service und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine voran bringen
• Digitale Ausstattung und Servicedienste optimieren
• Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern
• Umsetzung des Ratsbeschlusses zur Realisierung des Verbindungsbaus von Rathaus I und Rathaus II und Umsetzung der energetischen Sanierung der beiden Rathäuser sowie Herstellung der Barrierefreiheit
Gesundheitsversorgung
Erhalt von Arztpraxen und Apotheken
• Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern über Versorgungsprobleme
• Aufbau eines Netzwerkes für Nachfolgeregelungen
Fachkräftemangel bekämpfen:
• Weiterentwicklung der Ausbildungsmesse „Backstage live“ zur Förderung der Nachwuchsgewinnung
• Fortführung „FröndenbergAkademie“
Barrierefreiheit & Inklusion
• Verbesserungen für Menschen mit Handicap werden weiter vorangetrieben

„Ich stehe dafür, dass die Stärke unserer Stadt in ihrer Sicherheit und der verlässlichen Versorgung für alle spürbar wird.“




Standort und Entwicklung
Ich setze mich mit vielen Projekten für Wirtschaft, Bildung und Stadtentwicklung ein, um Fröndenberg langfristig zu stärken. Grundvoraussetzung dafür ist eine solide Finanzplanung.
Gewerbeansiedlung
• Gewerbeflächen entwickeln und Brachflächen reaktivieren
Unternehmensdialog
• Regelmäßige Treffen mit Unternehmen, Teilnahme an Wirtschaftstouren und Digitalisierungsvorhaben („Smart City Region“)
Glasfaserausbau
• Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie unserer digitalen Gesellschaft. Sie steigert die Attraktivität unserer Stadt als Wohn- und Wirtschaftsstandort

Förderung von Gastronomie & Hotellerie
• Vernetzungstreffen zur Gewinnung von Nachwuchs für diese Branchen
Ehrungen & Anerkennung
• Würdigung von Schülerinnen und Schülern, Meisterinnen und Meistern, Gesellinnen und Gesellen und erfolgreichen Ausbildungsbetrieben
Innenstadtmodernisierung
• Projekte zur Steigerung der Attraktivität und Belebung des Handels
• Straßen und Gehwege in Stand setzen
• Machbarkeitsprüfung Radwegeverbindung Innenstadt-Ardey und andere Ortsteile
• Stadtbildpflege verbessern
Wohnquartiere
• Entwicklung des Areals um Haus Schoppe
• Bezahlbaren Wohnraum für Singles und große Familien schaffen
(z.B. Karl-Wildschütz-Parkplatz)
„Fröndenberg hat eine reiche Geschichte und eine vielversprechende Zukunft. Ich werde mich weiterhin für eine starke Wirtschaft, sichere Infrastruktur und eine lebendige Gemeinschaft einsetzen.“



Wind und Sonne
Klimaschutz, Entsiegelung, Wassermanagement und Aufforstung sind zentrale Themen. Es braucht weitere Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft.
Zukünftige Herausforderungen & Ziele:
- Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte
- Förderung der Flächenentsiegelung, ohne die Wirtschaft zu beeinträchtigen
- Schaffung von Anreizen zur Wasserrückhaltung („Schwammstadt“-Prinzip)
- Aufforstung geschädigter Wälder und verstärkte Baumpflanzungen in Straßen & Parks
- Energetische Maßnahmen fortsetzen
- Kommunale Wärmeplanung voranbringen
„Ich arbeite dafür, dass wir mit Stärke und Weitsicht unsere Natur bewahren – als Geschenk für die Zukunft.“


Fröndenberg ist mein Zuhause und ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Stadt das Potenzial hat, noch stärker und lebenswerter zu werden.
KOMMEN WIR INS GESPÄCH!
Der persönliche Austausch ist mir besonders wichtig.
Wie gewohnt besuche ich alle Ortsteile unserer Stadt – aber Sie müssen nicht warten, bis ich vor Ort bin.
Schreiben Sie mir gerne direkt über das Kontaktformular.
Ich freue mich auf Ihre Fragen, Anliegen und Ideen!
SCHREIBEN SIE MIR!